Fortbildungsangebot

für aktive und angehende Deutschlehrkräfte

Fortbildungen der DAG 2025

Die DAG vergibt Teil-Stipendien der Bundesrepublik Deutschland für ihre 2025-er Präsenz-Angebote, deren Bedingungen in den links stehenden Ausschreibungen veröffentlicht sind. Für Russland gibt es wie bereits 2023 und 2024 auch für 2025 keine Ausschreibung, wobei Einzelpersonen Anfragen an [email protected] stellen können. Kooperationen mit staatlichen russischen Stellen bleiben wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine auf Eis gelegt.

Die Online-Angebote der DAG sind kostenfrei und richten sich an interessierte DaF-Lehrkräfte sowie DaF-Studierende aus grundsätzlich allen Ländern der Welt. Gern beantworten wir Ihre Fragen!

Digitale Formate

Zugang zum Zoom-Raum für Angebote montags und donnerstags ab 17:00 Uhr sowie mittwochs ab 18:00 Uhr (MESZ/MEZ):
deutausges.de/zoom/online-fortbildung
(Meeting-ID: 836 6866 7838, Kenncode: RaumDAG)

Offene Online-Angebote

Wöchentliche Sprechzeit:
Montag, 17:00 - 18:00 Uhr (MEZ/MESZ)

Gespräche in gemütlicher Runde zu von den Teilnehmenden gewünschten Themen. Fragen zu Fortbildungsangeboten der DAG werden gern beantwortet. Deutsch sprechen in freier Atmosphäre!

Konkrete Termine siehe weiter unten.

Gesprächsrunden und Online-Workshops am Mittwoch:
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (MEZ/MESZ)

Gesprächsrunde zum Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht oder zu gesellschaftlich relevanten Themen sowie Online-Workshop-Reihe Besprechbar! DAG-Impulse aus Politik und Geschichte. Aktive Beteiligung ist willkommen und üblich.

Konkrete Termine und Themen siehe weiter unten. Jedes Thema der Online-Workshop-Reihe Besprechbar! wird inhaltsgleich an zwei Terminen angeboten.

Workshops / INPUT-Beiträge mit Gesprächsrunden zur Vielfalt im DACH-Raum:
Donnerstag, 17:00 - 18:30 Uhr (MEZ/MESZ)

Kompakte und abwechslungsreiche Impulse für die Gestaltung von Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht - egal ob Präsenz, hybrid oder online.

Konkrete Termine und Themen siehe weiter unten.

 

Online-Fortbildungsmodule

Workshops. Sprachpraxis. Sprach-Tipps. Flexibel: 4 oder 8 Stunden. Teilnahmezertifikat (PDF).

Fortbildung zu relevanten Themen für jede Art von DaF-Unterricht. Themen, die motivieren, überraschen, zum Nachdenken und Diskutieren anregen und auch unterhaltsam sein können. Der Austausch zwischen allen Beteiligten ist uns wichtig und wird durch die durchgängige Moderation der Fortbildung gefördert. Es gibt im Regelfall bis zu 30 Teilnehmende.

Bitte bewerben Sie sich verbindlich per Mail an: [email protected]

Die Zugangsdaten werden vorab per Mail übermittelt.

Eine ausführliche Beschreibung zu den Modulen haben wir in diesem Dokument für Sie zusammengestellt.

Deutsch sprechen am Freitag (DSAF)

Freitag, 15:30 - 18:00 Uhr (MEZ/MESZ)

DSAF ist kostenlos und ohne Anmeldung und richtet sich an Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft sowie an im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen. Kern des Angebots sind entspannte Gespräche mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum sowie Deutsch-Lernenden aus anderen Teilen der Welt. Auf einen interaktiven Input-Beitrag mit Wortschatzerläuterungen folgt eine einstündige Sprachpraxis in kleinen Gruppen - ohne Leistungsdruck und Beobachtung!

Weitere Informationen finden sich im hier verlinkten Dokument. Konkrete Programme folgen weiter unten und finden sich auch hier.

Fortbildungsübersicht

Präsenz- und Online-Fortbildungen

Vorschau
mehrere Fortbildungswochen zwischen Juni und August 2026

Präsenz-Kurse 2026: Vielfalt erleben mit Deutsch - zwei Wochen Lübeck

Unsere aktuellen Termine ab Oktober 2025 finden sie unten!

Bewerbungen aus aller Welt willkommen!
Konkrete Info zu Zeiträumen und Bewerbung werden bis Anfang 2026 veröffentlicht.
Es werden (Teil-)Stipendien vergeben.

  • Aktuelles zur deutschen Sprache und zu gesellschaftlichen Entwicklungen
  • Praktische Tipps für die Gestaltung von DaF-Unterricht
  • Interaktive Workshops; Arbeit in kleineren Gruppen (4-6 Personen)
  • Vorträge, Diskussionsveranstaltungen uvm.
  • Persönliche Kontakte mit Menschen in Lübeck (Interviewarbeit und/oder Erkundungsauftrag)
  • Stadterkundung in Lübeck; zwei Tagesexkursionen (z. B. nach Hamburg und Schwerin)
  • Unterbringung in Einzelzimmern in Privatquartieren (Wer möchte, kann seine Unterkunft auf eigene Kosten, z. B. in Hotel oder Ferienwohnung, selbst organisieren.)
Vorschau
mehrere Fortbildungswochen zwischen September und Dezember 2026

Präsenz-Kurse 2026: Vielfalt erleben mit Deutsch - eine Woche Lübeck

Unsere aktuellen Termine ab Oktober 2025 finden sie unten!

Bewerbungen aus aller Welt willkommen!
Konkrete Info zu Zeiträumen und Bewerbung werden bis Anfang 2026 veröffentlicht.
Es werden (Teil-)Stipendien vergeben. 

  • Aktuelles zur deutschen Sprache und zu gesellschaftlichen Entwicklungen
  • Praktische Tipps für die Gestaltung von DaF-Unterricht
  • Interaktive Workshops; Arbeit in kleineren Gruppen (4- 6 Personen)
  • Vorträge, Diskussionsveranstaltungen uvm.
  • Persönliche Kontakte mit Menschen in Lübeck (Interviewarbeit und/oder Erkundungsauftrag)
  • Stadterkundung in Lübeck und Tagesexkursion nach Hamburg
  • Unterbringung in Einzelzimmern in Privatquartieren (Wer möchte, kann seine Unterkunft auf eigene Kosten, z. B. in Hotel oder Ferienwohnung, selbst organisieren.)
Vorschau
1-2 Studienreisen in der zweiten Jahreshälfte 2026

Einwöchige Studienreise(n) 2026: Vielfalt erleben im Bundesland Schleswig-Holstein

Unsere aktuellen Termine ab Oktober 2025 finden sie unten!

Bewerbungen aus aller Welt willkommen!
Konkrete Info zu Zeiträumen und Bewerbung werden bis Anfang 2026 veröffentlicht.
Es werden (Teil-)Stipendien vergeben. 

  • Workshops und Gruppenarbeit zu aktuellen DaF-Themen
  • Besichtigungen in Flensburg, Husum (Nordsee), Kiel und/oder Lübeck
  • Persönliche Kontakte an den besuchten Orten
  • Unterbringung in Einzelzimmern, zumeist in Tagungsstätten
Sprechstunde
Montag, 13.10.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MESZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit richtet sich an ehemalige Teilnehmende an Fortbildungen der DAG und/oder der IDT 2025. Auch an DAG-Online- oder Präsenz-Fortbildung interessierte DaF-Lehrkräfte aus aller Welt sind herzlich willkommen.

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 15.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MESZ)

Online-Workshop am Mittwoch

Besprechbar! DAG-Impulse aus Politik und Geschichte

Ein Online-Angebot der DAG mit Themen aus Lübeck, Deutschland und Europa

Vom Mauerfall bis heute: 35 Jahre nach der Wiedervereinigung - wie steht's um die deutsche Einheit?

(Thema wird auch angeboten am 22.10.2025.)

Leitung: Joachim Bussiek (Lübeck)

Reden Sie mit!

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Donnerstag, 16.10.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (MESZ)

Workshop

KI-Toolwerkstatt: Grundlagen und Praxis für den DaFZ-Unterricht

Leitung: Luisa Baum (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaFZ) am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Teaser: Wie kann KI den DaFZ-Unterricht bereichern? Nach einem kurzen Input zu KI-Basiswissen probieren die Teilnehmenden praxisnah verschiedene KI-Tools aus, erkunden Einsatzmöglichkeiten und entwickeln eigene, bedarfsorientierte Ideen für den Unterricht – vom theoretischen Einstieg direkt in die Praxis.

Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
  
Für die Teilnahme am Workshop ist KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

DSAF
Freitag, 17.10.2025 15:30 - 18:00 Uhr (MESZ)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Deutsche Musikszene (II): Hamburg - Zwischen König der Löwen, Rap und Beatles

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von Lukas Groß (Kaufbeuren)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus deutschsprachigen Ländern/Regionen in kleinen Gruppen in Zoom-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den INPUT-Beitrag des Tages.

Programm
Modul
Samstag, 18.10.2025, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (MESZ)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Themen für jede Art von DaF-Unterricht. Leitthema: Aktuelles zur deutschen Sprache

Bewerbungen (formlos an [email protected]) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben. Eine Bewerbung ist bis Freitag um 15 Uhr vor dem jeweiligen Termin möglich. Spätere Anfragen können leider nicht mehr bearbeitet werden.

Leitung des ganztägigen Moduls: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Programm
Sprechstunde
Montag, 20.10.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MESZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit richtet sich an ehemalige Teilnehmende an Fortbildungen der DAG und/oder der IDT 2025. Auch an DAG-Online- oder Präsenz-Fortbildung interessierte DaF-Lehrkräfte aus aller Welt sind herzlich willkommen.

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 22.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MESZ)

Online-Workshop am Mittwoch

Besprechbar! DAG-Impulse aus Politik und Geschichte

Ein Online-Angebot der DAG mit Themen aus Lübeck, Deutschland und Europa

Vom Mauerfall bis heute: 35 Jahre nach der Wiedervereinigung - wie steht's um die deutsche Einheit?

(Gleiches Thema wie bereits am 15.10.2025.)

Leitung: Martin Herold (DAG)

Reden Sie mit!

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Donnerstag, 23.10.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (MESZ)

DACH-Gesprächsrunde

Deutsch variantenreich - Vielfalt im DACH-Raum

Zum deutschsprachigen Raum gehören Deutschland, Österreich, die Schweiz, Südtirol (in Nord-Italien), Luxemburg, Ost-Belgien und Liechtenstein. Auch gibt es z. B. im südlichen Festland-Dänemark sowie in vielen anderen Teilen der Welt Deutsch als Erstsprache/Muttersprache. Wir wollen diese Vielfalt gemeinsam erkunden!

Sprachliche Vielfalt mit Beistrichen, Sackmessern, Sonnabenden und Bonbons/Klümpchen/Zuckerl

5-minütige Einführung ins Thema und anschließende Moderation: Martin Herold (DAG)

Auf der DACHL-Pop-Up-Website des DACHL-Gremiums des Internationalen Verbands der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDV) findet sich „DOPPEL-DACH“. Auf spielerische Weise wird Varianten-Vielfalt-Wissen vermittelt. Im INPUT-Beitrag wird das Spiel gezeigt und daneben kurz auf „Gemein-Deutsch“ eingegangen. Denn: Bei aller interessanter Vielfalt der deutschen Sprache ist sehr vieles doch (all)gemein gleich, so dass es zwischen Standardvarietäten des Deutschen recht wenige echte Verständnisprobleme gibt. Einige Verständnisprobleme gibt es aber dann doch, das ist das Gemeine.

Die Gesprächsrunde beinhaltet mindestens zwei Breakout-Raum-Phasen für Austausch in kleineren Gruppen. Jede:r hat die Gelegenheit, ausgiebig zu Wort zu kommen.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

DSAF
Freitag, 24.10.2025 15:30 - 18:00 Uhr (MESZ)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Was Deutschland zusammenhält - Freiwilligenarbeit für die Gesellschaft

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von Dr. Ulrike Richter-Vapaatalo (Hamburg)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus deutschsprachigen Ländern/Regionen in kleinen Gruppen in Zoom-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den INPUT-Beitrag des Tages.

Programm
Sprechstunde
Montag, 27.10.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MEZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit richtet sich an ehemalige Teilnehmende an Fortbildungen der DAG und/oder der IDT 2025. Auch an DAG-Online- oder Präsenz-Fortbildung interessierte DaF-Lehrkräfte aus aller Welt sind herzlich willkommen.

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 29.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MEZ)

Gesprächsrunde am Mittwoch

Gesprächsrunde zum Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht

Austausch zu verschiedenen Unterrichtsthemen und Methoden in multinationaler Runde

Sprach-Rhythmen, Wortakzente, Satzmeldodien

Moderation: Karen Springer (Hamburg)

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Donnerstag, 30.10.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (MEZ)

Workshop

Workshopreihe (02): Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im DaF-Unterricht 

Leitung: NN
Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Für die Teilnahme am Workshop ist KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

DSAF
Freitag, 31.10.2025 15:30 - 18:00 Uhr (MEZ)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Brotland Deutschland? – warum es in Deutschland über 3000 Brotsorten gibt

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von Michelle Meyer (Lübeck)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus deutschsprachigen Ländern/Regionen in kleinen Gruppen in Zoom-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den INPUT-Beitrag des Tages.

Programm
Präsenz-Fortbildung
02.11. – 08.11.2025 in Lübeck

Präsenz-Kurs: Vielfalt erleben mit Deutsch - eine Woche Lübeck

Es werden bis zu 16 (Teil-)Stipendien der Bundesrepublik Deutschland für Nord- und Nordosteuropa angeboten und vergeben, siehe Ausschreibung (oberhalb der Terminliste).

Hinweis: Bewerber:innen für die ursprünglich für Oktober 2025 geplante, abgesagte 58. Studien- und Informationswoche für ehemalige Teilnehmende der DAG können sich für eine Teilnahme an diesem oder einem späteren Kurs melden.

Sprechstunde
Montag, 03.11.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MEZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit richtet sich an ehemalige Teilnehmende an Fortbildungen der DAG und/oder der IDT 2025. Auch an DAG-Online- oder Präsenz-Fortbildung interessierte DaF-Lehrkräfte aus aller Welt sind herzlich willkommen.

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 05.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MEZ)

Online-Workshop am Mittwoch

Besprechbar! DAG-Impulse aus Politik und Geschichte

Ein Online-Angebot der DAG mit Themen aus Lübeck, Deutschland und Europa

Vom "Rosinenbomber" bis Trump: Die Deutschen und Amerika

(Thema wird auch angeboten am 12.11.2025.)

Leitung: Joachim Bussiek (Lübeck)

Reden Sie mit!

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Donnerstag, 06.11.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (MEZ)

DACH-Gesprächsrunde

Deutsch variantenreich - Vielfalt im DACH-Raum

Zum deutschsprachigen Raum gehören Deutschland, Österreich, die Schweiz, Südtirol (in Nord-Italien), Luxemburg, Ost-Belgien und Liechtenstein. Auch gibt es z. B. im südlichen Festland-Dänemark sowie in vielen anderen Teilen der Welt Deutsch als Erstsprache/Muttersprache. Wir wollen diese Vielfalt gemeinsam erkunden!

Sprachliche Vielfalt der Redewendungen im deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus)

5-minütige Einführung ins Thema und anschließende Moderation: N.N.

„Welche Lieblings-Redewendungen in der deutschen Sprache habt ihr/haben Sie?“, wird die Eingangsfrage an die teilnehmenden DaF-Lehrkräfte/-Studierenden sein. Alle folgenden Gespräche sollen sich um Redewendungen aus und in aller Welt drehen - mit interessiertem Blick auf die deutsche Sprache und viele weitere.

Die Gesprächsrunde beinhaltet mindestens zwei Breakout-Raum-Phasen für Austausch in kleineren Gruppen. Jede:r hat die Gelegenheit, ausgiebig zu Wort zu kommen.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

DSAF
Freitag, 07.11.2025 15:30 - 18:00 Uhr (MEZ)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Leben retten und Menschen helfen - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und seine Rolle in der Gesellschaft

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von Lydia Hewlett (Sereetz)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus deutschsprachigen Ländern/Regionen in kleinen Gruppen in Zoom-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den INPUT-Beitrag des Tages.

Programm
Sprechstunde
Montag, 10.11.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MEZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit richtet sich an ehemalige Teilnehmende an Fortbildungen der DAG und/oder der IDT 2025. Auch an DAG-Online- oder Präsenz-Fortbildung interessierte DaF-Lehrkräfte aus aller Welt sind herzlich willkommen.

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 12.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MEZ)

Online-Workshop am Mittwoch

Besprechbar! DAG-Impulse aus Politik und Geschichte

Ein Online-Angebot der DAG mit Themen aus Lübeck, Deutschland und Europa

Vom "Rosinenbomber" bis Trump: Die Deutschen und Amerika

(Gleiches Thema wie bereits am 05.11.2025.)

Leitung: Joachim Bussiek (Lübeck)

Reden Sie mit!

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Donnerstag, 13.11.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (MEZ)

Workshop

KI als Werkzeug zur Förderung von Diskursfähigkeit im DaF-Unterricht

Leitung: Dr. Shruti Jain (Professorin für Deutsch als Fremdsprache am Centre for Foreign Languages der O.P. Jindal Global University, Sonipat, Indien. Sie verfügt über umfassende Erfahrung in der Lehre und Lehrerfortbildung und arbeitet zudem an der Schnittstelle von Literatur, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache. Aktuell beschäftigt sie sich zudem mit dem kritischen Einsatz Künstlicher Intelligenz im Fremdsprachenunterricht.)

Teaser: Kann künstliche Intelligenz Lernende wirklich zur Teilhabe an gesellschaftlichen Themen befähigen? – Vielleicht nicht direkt. Aber sie kann ein wirksames Werkzeug dazu sein. In diesem interaktiven Workshop erfahren Lehrkräfte, wie KI-Tools wie ChatGPT als Lehrerassistent und als KI-Tutor eingesetzt werden können, um Diskursfähigkeit unter den Lernenden zu fördern. Gemeinsam werden Unterrichtsideen erprobt, in denen KI zum Gesprächspartner wird.

Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Für die Teilnahme am Workshop ist KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

DSAF
Freitag, 14.11.2025 15:30 - 18:00 Uhr (MEZ)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Kaffee und Kuchen: Ein deutsches Ritual?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von Michelle Meyer (Lübeck)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus deutschsprachigen Ländern/Regionen in kleinen Gruppen in Zoom-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den INPUT-Beitrag des Tages.

Programm
Modul
Samstag, 15.11.2025, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (MEZ)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Themen für jede Art von DaF-Unterricht. Leitthema: Alltag in deutschsprachigen Ländern (IV)

Bewerbungen (formlos an [email protected]) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben. Eine Bewerbung ist bis Freitag um 15 Uhr vor dem jeweiligen Termin möglich. Spätere Anfragen können leider nicht mehr bearbeitet werden.

Leitung des ganztägigen Moduls: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Wichtiger Hinweis: Das Programm ist in Planung! Das angefügte Programm ist ein Beispiel für ein bereits durchgeführtes Modul zum gleichen Leitthema (20.04.2024).

Programm
Sprechstunde
Montag, 17.11.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MEZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit richtet sich an ehemalige Teilnehmende an Fortbildungen der DAG und/oder der IDT 2025. Auch an DAG-Online- oder Präsenz-Fortbildung interessierte DaF-Lehrkräfte aus aller Welt sind herzlich willkommen.

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 19.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MEZ)

Gesprächsrunde am Mittwoch

Gesprächsrunde zum Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht

Austausch zu verschiedenen Unterrichtsthemen und Methoden in multinationaler Runde

Rollenspiele, Szenarien, Theaterszenen

Moderation: Karen Springer (Hamburg)

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Donnerstag, 20.11.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (MEZ)

DACH-Gesprächsrunde

Deutsch variantenreich - Vielfalt im DACH-Raum

Zum deutschsprachigen Raum gehören Deutschland, Österreich, die Schweiz, Südtirol (in Nord-Italien), Luxemburg, Ost-Belgien und Liechtenstein. Auch gibt es z. B. im südlichen Festland-Dänemark sowie in vielen anderen Teilen der Welt Deutsch als Erstsprache/Muttersprache. Wir wollen diese Vielfalt gemeinsam erkunden!

Vielfalt der Uhrzeitangaben - Treffen wir uns um „viertel vor drei“, um „15 Uhr“ oder um „viertel vier“?  

5-minütige Einführung ins Thema und anschließende Moderation: Martin Herold (DAG)

So wie es im Titel steht, würde kaum jemand je fragen, aber alle drei (Uhr-)Zeitangaben sind korrekt. Gemeint ist: „Treffen wir uns um 14:45 Uhr, um 15 Uhr oder um 15:15 Uhr?“ Es soll um vielfältige Arten von Uhrzeitangaben gehen und auch um das (Nicht-)Wissen zu diesem Thema von Menschen mit Deutsch als Erstsprache/Muttersprache.

Die Gesprächsrunde beinhaltet mindestens zwei Breakout-Raum-Phasen für Austausch in kleineren Gruppen. Jede:r hat die Gelegenheit, ausgiebig zu Wort zu kommen.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

DSAF
Freitag, 21.11.2025 15:30 - 18:00 Uhr (MEZ)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Schnacken, ratschen, babbeln ... Wer spricht heute noch Dialekt?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von Dr. Ulrike Richter-Vapaatalo (Hamburg)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus deutschsprachigen Ländern/Regionen in kleinen Gruppen in Zoom-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den INPUT-Beitrag des Tages.

Programm
Sprechstunde
Montag, 24.11.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MEZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit richtet sich an ehemalige Teilnehmende an Fortbildungen der DAG und/oder der IDT 2025. Auch an DAG-Online- oder Präsenz-Fortbildung interessierte DaF-Lehrkräfte aus aller Welt sind herzlich willkommen.

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 26.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MEZ)

Gesprächsrunde am Mittwoch

Gesprächsrunde zum Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht

Austausch zu verschiedenen Unterrichtsthemen und Methoden in multinationaler Runde

Dialektales von Platt bis Schwäbisch

Moderation: Karen Springer (Hamburg)

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Donnerstag, 27.11.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (MEZ)

Workshop

Workshopreihe (04): Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im DaF-Unterricht 

Leitung: NN
Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Für die Teilnahme am Workshop ist KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

DSAF
Freitag, 28.11.2025 15:30 - 18:00 Uhr (MEZ)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Deutsche Musikszene (III): Berlin - Hauptstadt der verschiedenen Klänge

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von Lukas Groß (Kaufbeuren)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus deutschsprachigen Ländern/Regionen in kleinen Gruppen in Zoom-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den INPUT-Beitrag des Tages.

Programm
Präsenz-Fortbildung
30.11. – 06.12.2025 in Lübeck

Präsenz-Kurs: Vielfalt erleben mit Deutsch - eine Woche Lübeck

Es werden bis zu 16 (Teil-)Stipendien der Bundesrepublik Deutschland für Nord- und Nordosteuropa angeboten und vergeben, siehe Ausschreibung (oberhalb der Terminliste).

Hinweis: Bewerber:innen für die ursprünglich für Oktober 2025 geplante, abgesagte 58. Studien- und Informationswoche für ehemalige Teilnehmende der DAG können sich für eine Teilnahme an diesem oder einem späteren Kurs melden.

Sprechstunde
Montag, 01.12.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MEZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit richtet sich an ehemalige Teilnehmende an Fortbildungen der DAG und/oder der IDT 2025. Auch an DAG-Online- oder Präsenz-Fortbildung interessierte DaF-Lehrkräfte aus aller Welt sind herzlich willkommen.

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 03.12.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MEZ)

Gesprächsrunde am Mittwoch

Gesprächsrunde zum Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht

Austausch zu verschiedenen Unterrichtsthemen und Methoden in multinationaler Runde

Wie geht das mit dem Perfekt perfekt?

Moderation: Karen Springer (Hamburg)

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Donnerstag, 04.12.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (MEZ)

DACH-Gesprächsrunde

Deutsch variantenreich - Vielfalt im DACH-Raum

Zum (amtlich) deutschsprachigen Raum gehören Deutschland, Österreich, die Schweiz, Südtirol (in Nord-Italien), Luxemburg, Ost-Belgien und Liechtenstein. Auch gibt es z. B. im südlichen Festland-Dänemark sowie in vielen anderen Teilen der Welt Deutsch als Erstsprache/Muttersprache. Wir wollen diese Vielfalt gemeinsam erkunden!

Deutsch als Erstsprache/Muttersprache im südlichen Festland-Dänemark (Sønderjylland)

5-minütige Einführung ins Thema und anschließende Moderation: Martin Herold (DAG)

Das südliche Festland-Dänemark (Sønderjylland oder Südjütland) gehört nicht zum amtlich deutschsprachigen Raum, aber hier leben nicht wenige Menschen mit Deutsch als Erstsprache/Muttersprache mit dänischer Staatsangehörigkeit. Es gibt Kindergärten, Schulen, Minderheitenrechte usw., mehr oder wenige alle haben gleichzeitig ausgezeichnete Dänisch-Kenntnisse. Eine besondere, schöne und irgendwie auch ganz normale Gegend … . Ausgehend vom Beispiel Dänemark soll Wissen über weitere deutschsprachige Kontexte außerhalb des (amtlich) deutschsprachigen Raumes ausgetauscht werden.

Die Gesprächsrunde beinhaltet mindestens zwei Breakout-Raum-Phasen für Austausch in kleineren Gruppen. Jede:r hat die Gelegenheit, ausgiebig zu Wort zu kommen.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

DSAF
Freitag, 05.12.2025 15:30 - 18:00 Uhr (MEZ)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Wohnen in Deutschland: Aus der (T)Raum?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von Johanna Heidenreich (Eduversum Verlag, eduversum.de)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus deutschsprachigen Ländern/Regionen in kleinen Gruppen in Zoom-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den INPUT-Beitrag des Tages.

Programm
Sprechstunde
Montag, 08.12.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MEZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit richtet sich an ehemalige Teilnehmende an Fortbildungen der DAG und/oder der IDT 2025. Auch an DAG-Online- oder Präsenz-Fortbildung interessierte DaF-Lehrkräfte aus aller Welt sind herzlich willkommen.

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 10.12.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MEZ)

Online-Workshop am Mittwoch

Besprechbar! DAG-Impulse aus Politik und Geschichte

Ein Online-Angebot der DAG mit Themen aus Lübeck, Deutschland und Europa

Von links bis rechts: das deutsche Parteiensystem im Wandel

(Thema wird auch angeboten am 17.12.2025.)

Leitung: Joachim Bussiek (Lübeck)

Reden Sie mit!

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Donnerstag, 11.12.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (MEZ)

Workshop

Workshopreihe (05): Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im DaF-Unterricht 

Leitung: NN
Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Für die Teilnahme am Workshop ist KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

DSAF
Freitag, 12.12.2025 15:30 - 18:00 Uhr (MEZ)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Digitalisierung (konkretes Thema wird zeitnah vor der Veranstaltung bekannt gegeben)

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von Janne Dannemann (Flensburg)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus deutschsprachigen Ländern/Regionen in kleinen Gruppen in Zoom-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den INPUT-Beitrag des Tages.

Programm
Modul
Samstag, 13.12.2025, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (MEZ)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Themen für jede Art von DaF-Unterricht. Leitthema: Liechtenstein und das DACH-Prinzip im DaF-Unterricht

Bewerbungen (formlos an [email protected]) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben. Eine Bewerbung ist bis Freitag um 15:00 Uhr vor dem jeweiligen Termin möglich. Spätere Anfragen können im Regelfall nicht mehr bearbeitet werden.

Leitung des ganztägigen Moduls: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Wichtiger Hinweis: Das Programm ist in Planung! Das angefügte Programm ist ein Beispiel für ein bereits durchgeführtes Modul (24.05.2025).

Programm
Sprechstunde
Montag, 15.12.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MEZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit richtet sich an ehemalige Teilnehmende an Fortbildungen der DAG und/oder der IDT 2025. Auch an DAG-Online- oder Präsenz-Fortbildung interessierte DaF-Lehrkräfte aus aller Welt sind herzlich willkommen.

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Wöchentliche Sprechzeit wird ab Ende Januar/Anfang Februar 2026 fortgesetzt.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 17.12.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MEZ)

Online-Workshop am Mittwoch

Besprechbar! DAG-Impulse aus Politik und Geschichte

Ein Online-Angebot der DAG mit Themen aus Lübeck, Deutschland und Europa

Von links bis rechts: das deutsche Parteiensystem im Wandel

(Gleiches Thema wie bereits am 10.12.2025.)

Leitung: Joachim Bussiek (Lübeck)

Reden Sie mit!

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Andere Angebote

Bitte beachten Sie die Fortbildungsangebote und Informationen weiterer Mittlerorganisationen:

Goethe-Institut

Deutsche Welle

Pädagogischer Austauschdienst