Heute: zig

Im Mittelhochdeutschen bezeichnete „zig“ eine Zehnereinheit, daher findet man die Endung „zig“ noch als Endung bei den Zehnerzahlen von 20 bis 90 (bei „dreißig“ nicht mehr komplett).

Heute benutzen wir das Zahlwort „zig" für eine unbestimmte große Menge oder Anzahl.

„Der Gastgeber hatte zig Salate für die Party vorbereitet.“ Oder: „Ich muss heute noch zig Dinge erledigen.“ Oder: „Über das Thema hat sie zig Bücher gelesen.“ Oder: „Das ist schon zig Jahre her, dass wir uns getroffen haben.“

„Zig“ wird auch oft in Kombinationen wie zigfach, zigmal, zigtausend benutzt.

 „Zum Straßenfest sind zigtausend Leute gekommen.“ Oder: „Das Bauprojekt kostet zig Millionen Euro.“ Oder: „Ich habe zigmal versucht, dich zu erreichen. Aber du hattest wohl dein Handy auf lautlos gestellt.“ Oder: „Diese Strecke sind wir schon zigfach gefahren.“

„Zigfach“ oder „zigmal“ wird gern verwendet, um zu verdeutlichen, dass etwas wiederholt und gewohnheitsmäßig vorkommt oder möglicherweise auch lästig ist.

Abgeleitet von „zig“ gibt es die Ordnungszahl „zigste“, die dann auch dekliniert wird: „Das war der zigste Versuch. Jetzt gebe ich auf.“ Oder: „Nachdem ich den Text zum zigsten Mal gelesen habe, habe ich ihn endlich verstanden.“

Wir empfehlen allen Leserinnen und Lesern des Wortschätzchens, von den zig Möglichkeiten Gebrauch zu machen, das Wort „zig“ zu benutzen!