Thema: URLAUB - Heute: mal so richtig abschalten

Beim Abschalten geht es nicht immer nur darum, durch die Betätigung eines Schalters die Stromzufuhr zu unterbrechen und ein Elektrogerät oder Ähnliches auszumachen.

Im übertragenen Sinn bedeutet „abschalten“, dass man seiner unmittelbaren Umgebung keine Aufmerksamkeit mehr schenkt und sie nicht mehr beachtet. Das kennen auch alle (oder nur fast alle?) Lehrkräfte: Die Lernenden konzentrieren sich nicht mehr auf die Unterrichtsinhalte und schalten ab.

Wenn man ganz bewusst abschaltet, dann geht es darum, den Stress und die Sorgen des Alltags hinter sich zu lassen, nicht zu arbeiten und sich nicht mit Dingen zu beschäftigen, die noch erledigt werden müssen.

Manchen Leuten fällt das Abschalten schwer. Da hilft vielleicht das wortwörtliche Abschalten: Computer, Laptop, Tablet und Smartphone ausmachen.

Andere können gut abschalten und machen das jeden Tag für eine Weile.

Viele (oder die meisten) Menschen wollen im Urlaub für längere Zeit „mal so richtig abschalten“, damit sich Körper und Geist vom Alltag erholen. Dann genießt man es, einfach mal „die Seele baumeln zu lassen“ und „nichts“ zu tun, irgendwo in der Natur mit Ruhe und nicht zu vielen anderen Menschen.

Eine gern genutzte Möglichkeit zum Abschalten ist Urlaub in den Bergen oder am Meer.

Von einem Berg über andere Berge oder auf alles herabschauen oder am Strand übers Meer bis zum Horizont schauen: Der Blick in die Weite kann sehr entspannend sein.

Wie und wo schaltet ihr in den Ferien oder im Urlaub mal so richtig ab?

Das Wortschätzchen schaltet jetzt auch mal ab und verabschiedet sich in die Sommerpause.