Heute: sich mit etwas abschleppen

Im Straßenverkehr versteht man unter „abschleppen“ das Ziehen oder Abtransportieren eines betriebsunfähigen Autos oder anderen Kraftfahrzeugs als Nothilfemaßnahme, meist mit einem Abschleppseil oder einer Abschleppstange.

Wenn man jemanden abschleppt, dann bringt man die Person häufig auch gegen ihren („eigentlichen“) Willen irgendwohin.

Wenn eine Person erzählt, dass sie jemanden (meist erst neu kennengelernten) beispielsweise aus einer Bar oder einem Club abgeschleppt hat, dann war das Ziel meist die eigene Wohnung, um dort Sex mit der abgeschleppten Person zu haben. Das klingt auch oft abfällig und (etwas) respektlos.

Aber das Verb „abschleppen“ gibt es auch umgangssprachlich als reflexives Verb. Wer „sich abschleppt“, der müht sich mit dem Tragen von einem oder mehreren schweren Dingen ab. Meist wird auch noch genau gesagt, womit man sich abschleppt.

So schleppen sich Paketauslieferer und Paketauslieferinnen mit vielen schweren Paketen ab. Wer immer zu Fuß zum Einkaufen geht, muss sich wahrscheinlich oft mit seinen Einkäufen abschleppen und sich eventuell in einem Mehrfamilienhaus mit den Einkäufen auch noch die Treppen hinauf mit den Einkäufen abschleppen. Manche Leute packen immer sehr viele Dinge in ihren Koffer, wenn sie verreisen und müssen sich dann mit ihrem Gepäck abschleppen, wenn sich der Koffer nicht (mehr) rollen lässt.

Unter den Leserinnen und Lesern des Wortschätzchens ist hoffentlich niemand, der sich zu oft mit zu vielen Dingen abschleppen muss …