Heute: die Schattenseite

Wer in extremer Sommerhitze zu Fuß unterwegs ist, möchte vermutlich lieber auf der Schattenseite des Weges gehen, weil es dort kühler ist, als auf der hellen und heißen Sonnenseite.

Eine Schattenseite kann eine Straßenseite oder eine Seite von einem Gegenstand sein, die nicht von der Sonne oder von einer anderen Lichtquelle beleuchtet wird, aber im übertragenen Sinn sind Schattenseiten negative Aspekte oder Nachteile von Situationen oder Themen, die ansonsten hauptsächlich positiv gesehen werden.

So kann beispielsweise die Schattenseite eines Traumjobs als Radiomoderatorin oder Radiomoderator sein, dass man immer mitten in der Nacht aufstehen muss, weil man die Morgensendung moderiert. Oder wenn man in einem Dorf, weit entfernt von der nächsten Stadt wohnt, betrachtet man es vielleicht als Schattenseite, dass man unbedingt ein Auto braucht, um mobil zu sein. Für viele berühmte Leute gehört es wahrscheinlich zu den Schattenseiten ihrer Bekanntheit, dass sie ständig erkannt werden und sich immer unter Beobachtung fühlen. Und wenn man sagt, dass jemand auf der Schattenseite des Lebens steht, dann meint man, dass diese Person viel Pech hat. Wer aber viel Glück im Leben hat, der steht auf der Sonnenseite.

Die „Lichtseiten“ als Gegenteil der Schattenseiten im übertragenen Sinn werden in den letzten Jahrzehnten fast nur noch in Kombination von „Licht- und Schattenseiten“ erwähnt. Nach einer Aufzählung von Vor- und Nachteilen wird häufiger mal das etwas relativierende Fazit gezogen: „Es hat eben alles seine Licht- und Schattenseiten.“ 

Aber das Gute ist doch: Da, wo Schatten ist, ist auch Licht. Wenn man an den Schattenseiten nichts ändern kann, dann sollte man sich vielleicht auf die positiven Aspekte konzentrieren. So kann man sich auch „ein sonniges Gemüt“ bewahren.