Heute: das Knabberzeug

Zu einem lustigen Spieleabend, einem gemütlichen Filmnachmittag oder zu einer fröhlichen Party gehört für viele Menschen unbedingt auch Knabberzeug.

Abgeleitet ist der Ausdruck vom Verb knabbern. Sowohl Menschen als auch Tiere (besonders Nagetiere) knabbern, wenn sie kleine Stücke von etwas Knusprigem oder Harten abbeißen oder nehmen und essen.

Bei dem Begriff Knabberzeug denken wohl die meisten Leute in erster Linie an salzige oder pikant gewürzte knusprige oder harte kleine Dinge, die direkt mit den Händen gegessen werden, wie Kartoffelchips, Cracker (salzige Kekse), Salzstangen, gesalzene Erdnüsse oder Erdnussflips.

Es können aber auch süße knusprige Naschwaren gemeint sein, wie mit Schokolade überzogene Nüsse oder sogar auch süße Kekse. Wobei anzumerken ist, dass auch salzig oder pikant schmeckendes Knabberzeug häufig Zucker enthält.

Knabberzeug (oder auch „Knabbereien“ oder „Knabberkram“) muss aber nicht unbedingt ungesund sein. Als gesunde Alternative kann man beispielsweise auch Gemüsesticks knabbern.

Und wer jetzt Lust auf Knabberzeug bekommen hat, sollte nicht zu viel ungesunden Knabberkram essen und sich stattdessen eher dem Geschmackserlebnis von gesunden Knabbereien intensiv hingeben. Wie wäre es mit Selleriestangen oder Radieschen? Ganz langsam und genüsslich knabbern!