Heute: das Blubberwasser

Das lautmalerische Verb „blubbern“ bezeichnet das Geräusch, dass Blasen machen, wenn sie in einer Flüssigkeit aufsteigen und platzen.

Den umgangssprachlichen Ausdruck „Blubberwasser“ benutzt man scherzhaft und ein wenig abwertend für Getränke mit Kohlensäure. Das können sowohl alkoholhaltige Getränke wie Sekt oder Perlwein sein, als auch Mineralwasser oder sogenannte Erfrischungsgetränke wie Cola oder Limonade. Und aufgrund der Kohlensäure blubbert es.

Häufig sprechen die Leute von „Blubberwasser“, die das Getränk nicht mögen oder selbst nicht trinken.

So kann man auf einer Feier vielleicht hören: „Du hast wohl zu viel Blubberwasser getrunken!“ Das kann dann eine Anspielung sein, dass jemand ein bisschen viel Sekt getrunken hat und leicht angetrunken ist. Möglicherweise ist es aber auch einfach nur eine Anspielung darauf, dass jemand plötzlich sehr viel redet oder auch nur „leeres Gerede“ (also inhaltlose Aussagen) von sich gibt oder sehr undeutlich redet.

„Blubberwasser“ kann auch in einem anderen Zusammenhang ebenfalls scherzhaft, leicht abwertend benutzt werden: Wenn man davon spricht, dass man im Blubberwasser sitzt, befindet man sich vermutlich in einem Whirlpool oder ähnlichem. Man kann also nicht nur Blubberwasser trinken, sondern auch in Blubberwasser sitzen. Und damit ist eher selten gemeint, dass man in Champagner badet ... .