Heute: Das war knapp

Das Adjektiv knapp wird in verschiedenen Kontexten mit leicht unterschiedlicher Bedeutung benutzt, häufig auch als Adverb. Es kann beispielsweise „kaum ausreichend“, „sehr kurz“ oder „etwas weniger“ bedeuten.

Wenn ein Kleidungsstück knapp ist oder knapp sitzt, dann ist es fast zu eng, zu klein oder zu kurz. Wer nicht ganz 20 Minuten für den Weg zur Arbeit benötigt, braucht „knapp 20 Minuten“ dafür. Bei nicht wenigen Leuten ist das Geld am Ende des Monats immer etwas knapp, das heißt, dass sie nur noch wenig Geld auf dem Konto und im Portemonnaie haben.

Wenn man sehr viel erledigen muss, aber nur wenig Zeit dafür hat, „ist die Zeit knapp“.

Wenn bei einem Marathonlauf der Gewinner mit einer Sekunde Vorsprung ins Ziel kommt, hat er knapp gewonnen. Und das war dann ein knapper Sieg.

Wenn bei einer Abstimmung etwas mit wenigen Stimmen oder gar nur einer Stimme Mehrheit entschieden wird, ist es eine knappe Entscheidung.

Und wer knappe Informationen gibt, beschränkt sich auf das Allerwichtigste.

Mit der Äußerung „Das war knapp!“ kommentiert man, dass beinahe etwas schiefgegangen wäre, aber nochmal gutgegangen ist.

Wenn man sich beeilen muss und gerade noch den Bus erreicht, um pünktlich zu einem Termin zu kommen, dann sagt man vielleicht zu sich selbst: „Das war knapp!“ Wenn das Essen kurz vorm Anbrennen ist und man es in letzter Sekunde vom Herd nimmt, dann „war das knapp“.

Wer fast ein Geheimnis ausgeplaudert hätte, sich aber dann doch gerade noch zurückhalten konnte, denkt sich vielleicht auch: „Das war knapp.“

Allen Leserinnen und Lesern des Wortschätzchens wünschen wir, dass alle kritischen Situationen für sie gut ausgehen, so dass sie sagen können: „Das war knapp! Aber zum Glück ist es nochmal gutgegangen!“

Und natürlich sollte die Zeit nie zu knapp sein, um das Wortschätzchen zu lesen!