Heute: (Das) geht gar nicht

Die umgangssprachliche Redewendung „ (…) geht gar nicht“ (mit der Betonung auf “gar”) ist ein beliebter Kommentar, um ein Verhalten oder auch einen Sachverhalt oder einen Gegenstand als völlig inakzeptabel zu deklarieren. Wenn eine Person beispielsweise ohne Verkleidung zu einer Kostümparty kommt, sagen andere Gäste vielleicht: „Also ohne Kostüm kommen, das geht gar nicht.“ Oder mit sehr umgangssprachlichen Interjektionen: „Boah ej, unverkleidet geht gar nicht!“ Oder einfach: „Geht gar nicht!“ Und wenn Mitmenschen ihren Müll einfach irgendwo fallen lassen, sagen Leute, denen die Umwelt am Herzen liegt: „Das geht gar nicht!“

Der Kommentar wird entweder der Person gegenüber geäußert, die für die unakzeptable Sache verantwortlich ist, oder man teilt seine Meinung und Empörung anderen vermutlich genauso denkenden Menschen mit. Der oder die Kommentierende äußert mit dem Kommentar nicht nur das eigene Missfallen, sondern möchte meist auch ausdrücken, dass es sich um eine allgemein inakzeptable Sache handelt, die von einer größeren Gruppe oder der Gesellschaft als falsch angesehen wird.  

Bei Kindern und Jugendlichen stärker verbreitet ist mit entsprechend empörter Betonung der elliptische Kommentar: „Geht gar nicht.“

Synonyme für „(das) geht gar nicht“ sind beispielweise der Anglizismus „das ist ein No-Go“ oder weitere umgangssprachliche Ausdrücke wie „das kannst du nicht bringen“ oder „das kann man nicht bringen“ oder „das ist voll daneben.“ Standardsprachlich würde man sagen, dass etwas „indiskutabel“ oder „deplatziert“ oder „unangebracht“ oder „geschmacklos“ oder „nicht hinnehmbar“ ist.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern des Wortschätzchens, dass sie möglichst nie oder nur selten in die Situation kommen, dass ihr Verhalten von anderen Leuten als inakzeptabel betrachtet wird und mit „geht gar nicht“ kommentiert wird oder werden könnte.