Was ist die IDT?

Die Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen

Die Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) ist das weltweit größte Forum des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Die IDT wird im Auftrag des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbandes (IDV) und seiner Mitgliedsverbände veranstaltet.

Auf die 16. IDT in der Schweiz (Freiburg/Fribourg) 2017 folgte 2022 die 17. IDT in Österreich (Wien), die unter dem Motto *mit.sprache.teil.haben stand und vom Österreichischen Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF) ausgerichtet wurde.

In Deutschland (Lübeck) erreicht die IDT mit ihrer 18. Ausgabe vom 28.07.-01.08.2025 Volljährigkeit.

Die IDT wurde unter Einbeziehung lokaler und internationaler Gremien und Institutionen geplant, es gab zahlreiche Partner:innen und Sponsor:innen. An der Vorbereitung waren Vertreter:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie vielen weiteren Ländern wie z. B. Bolivien, Litauen, Indien und Polen beteiligt.

Siehe auch https://idvnetz.org/idts und https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Deutschlehrertagung

Die Geschichte der IDT

Die erste IDT fand 1967 in München statt, ein Jahr darauf wurde der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband (IDV) gegründet, dessen Verbandsziele sich hier finden.

Seit 1989 hat sich ein Vierjahres-Rhythmus etabliert. Dabei gilt das Prinzip wechselnder veranstaltender Institutionen an verschiedenen Orten. Bislang haben 15 von 17 Tagungen im deutschsprachigen Raum (inkl. Südtirol/Italien) stattgefunden. Die IDT 2022 in Wien, wegen der Covid-19-Pandemie von 2021 auf 2022 verschoben, hatte rund 2.750 Teilnehmende aus 110 Ländern.

Wikipedia-Eintrag zur Geschichte der IDT 

Ziele der IDT

Die IDT bietet Kultur- und Sprachmittler:innen ein Forum zur Darstellung neuer Entwicklungen, zur Weiterbildung und zum Austausch in den Fachbereichen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Vertreter:innen verschiedenster Bildungseinrichtungen begegnen sich als aktive Teilnehmende.

In u. a. Sektionsarbeit, Workshops, Plenarvorträgen und IDT-Spaces werden neue Konzepte und Entwicklungslinien zur Diskussion gestellt. Neben dem fachlichen Austausch wird ein Rahmen-, Kultur- und Ausflugsprogramm angeboten. Es wurden Gelegenheiten für Gesprächskontakte mit Lübecker:innen vorgesehen (u. a. Übernachtungen in Privatquartieren von mehr als 250 IDT-Teilnehmenden).