Ansprechpartner:innen
Ansprechpartner:innen
Rund um DaF
Materialien
Über uns
Die DAG

Förderung internationaler Verständigung - seit 75 Jahren

Die Deutsche Auslandsgesellschaft (DAG) hat ihren Sitz in Lübeck und ist eine der Mittlerorganisationen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland. Seit vielen Jahrzehnten ist sie mit ihrer heutigen Hauptaufgabe betraut: der Organisation und Durchführung von Fortbildung für aktive Deutschlehrkräfte aus Nordeuropa sowie aus Nordosteuropa. Vom 28.07. bis 01.08.2025 richtet die DAG in Lübeck die 18. Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) aus, zu der 2.500 Beteiligte aus aller Welt erwartet werden!

Mehr zum Hintergrund

Die DAG verurteilt den Angriffskrieg auf die Ukraine von staatlicher russischer Seite auf das Schärfste.
Die DAG kooperiert aktuell nicht mit staatlichen russischen Stellen.

Unsere Gedanken sind bei allen direkt betroffenen Menschen!

Wir unterstützen den aktuellen Kurs der Bundesregierung und alle verbundenen Maßnahmen.
Siehe hierzu insbesondere www.diplo.de.

Fortbildungsangebot

Die Hauptaufgabe der DAG besteht in der Fortbildung von Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrkräften.

DSAF
Freitag, 04.04.2025 15:30 - 18:00 Uhr (MESZ)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Berlin - Hauptstadt im Wandel der Zeit 

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von Lukas Groß (Rijeka, Kroatien)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den INPUT-Beitrag des Tages.

Programm
Sprechstunde
Montag, 07.04.2025, 17:00 - 18:00 Uhr (MESZ)

Wöchentliche Sprechzeit der DAG

Gespräch in gemütlicher Runde

Die Sprechzeit ist für Info-Austausch für alle ehemaligen Teilnehmenden der DAG und alle an DAG-Fortbildung interessierten Personen offen. Die Themen richten sich nach den Wünschen der Sprechzeit-Teilnehmenden. 

Im Regelfall ist mindestens ein Mitglied der DAG dabei. Die Moderation liegt zumeist bei Dieter Spieß.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Mittwoch, 09.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr (MESZ)

Gesprächsrunde am Mittwoch

Aktuelle gesellschaftlich relevante Themen

Ein Online-Angebot der DAG zum Mitreden zu in Deutschland und den anderen DACH-Ländern diskutierten Themen

Rund um die Gesundheit 

Moderation: Angelika und Harald Denckmann (Lübeck)

Reden und diskutieren Sie mit!

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

Online-Fortbildung
Donnerstag, 10.04.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (MESZ)

Workshop

Sprachwandel im Deutschen: Wahrnehmung und Bewertung 
Sprache ändert sich. Das ist für sich genommen nicht überraschend, denn eine zentrale Eigenschaft von Sprache besteht darin, dass sie ein soziales Phänomen ist; alle sozialen Phänomene sind einem steten Wandel unterworfen. Dennoch stehen die meisten Menschen diesem Wandel skeptisch bis ablehnend gegenüber; Diskurse über Sprachwandel sind tendenziell Negativdiskurse. Im Workshop soll zunächst ein Blick auf aktuelle Tendenzen der deutschen Gegenwartsprache geworfen werden. Anschließend werden die Ergebnisse einer rezenten Repräsentativerhebung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache vorgestellt, in der die Probanden darüber befragt wurden, welche Veränderungen in der deutschen Sprache sie wahrnehmen und wie sie diese bewerten.

Leitung: Dr. Albrecht Plewnia (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), ids-mannheim.de)
Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Für die Teilnahme am Workshop ist KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig.

Team

Seit dem 01.01.2024 besteht das Team der längerfristig Festangestellten der DAG aus folgenden Personen (in alphabetischer Reihenfolge): Charlyn Evert (IDT-2025-Tagungsmanagerin), Martin Herold (Geschäftsführer), Susanne Hoffmeier (Planung/Organisation) und Judith Neugebauer (u. a. Buchhaltung/Finanzen).

Infos

DAG-Info für Lübecker:innen

Zu unserem Logo

Unsere Unterstützer

Unsere Arbeit wird durch institutionelle Förderung der folgenden Partner ermöglicht:

Land Schleswig-Holstein

www.schleswig-holstein.de

Galerie

Stöbern Sie durch die verschiedenen Bilder von Lübeck und unseren Fortbildungen.

Zu den Bildergalerien

Andere Angebote

Bitte beachten Sie die Fortbildungsangebote und Informationen weiterer Mittlerorganisationen:

Goethe-Institut

Deutsche Welle

Pädagogischer Austauschdienst